In den letzten Jahren haben sich die Aspekte des Klimawandels, nachhaltiger Produktionspraktiken sowie ethischer und transparenter Unternehmensführung zu einer neuen Herausforderung für Organisationen konstituiert. Während sich Rohstoffe verknappen und Energiekosten steigen, verlangen Verbraucher, Politik und Gesellschaft zunehmend nach konsequenter Offenlegung der unternehmerischer Aktivitäten.
Zukunftsfähigkeit sichern durch
Transparenz und Strategie - CSR Reports
Größere Organisationen sind bereits seit einiger Zeit verpflichtet, über die Auswirkungen des unternehmerischen Handelns auf Mensch und Umwelt zu berichten, was meist in Form von CSR-Reports (Corporate Social Responsibility) realisiert wird. CSR umfasst dabei nicht nur die ökologische Sphäre durch bspw. verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen
Der globale Kapitalismus hat Strukturen geschaffen, die ein schockierendes Ausmaß von Korruption, Lobbyismus und der Ausbeutung von Mensch und Tier ermöglichen, während wir unsere Natur als statische Ressource betrachten, die wir nach Belieben nutzen und formen können.
Aspekte des Klimawandels, nachhaltige Produktionspraktiken sowie ethische und transparente Unternehmensführung konstituieren sich zu einer immer größeren Herausforderung für Organisationen. Während sich Rohstoffe verknappen und Energiekosten steigen, verlangen Verbraucher, Politik und Gesellschaft zunehmend nach konsequenter Offenlegung der unternehmerischen Aktivitäten.
Wir betrachten CSR als das Fundament jeglicher Ausrichtung der Unternehmensaktivitäten. CSR ist für uns der Mehrwert, den ein Unternehmen für die Gesellschaft schafft – im ökologischen, ökonomischen und sozialen Sinne – mit dem Ziel des nachhaltigen Unternehmenserfolgs. Auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften differenzieren wir unsere CSR-Philosophie in fünf Eckpfeiler – Transparenz, ökologisches Bewusstsein, soziale Verantwortung, Suffizienz und Gemeinwohl.
Der UN Global Compact ist die weltweit größte und wichtigste Initiative für nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Das Deutsche Global Compact Netzwerk (DGCN) mit mehr als 720 Teilnehmenden aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik unterstützt Unternehmen dabei, auf Basis 10 universeller Prinzipien Nachhaltigkeit strategisch zu verankern und zur Umsetzung der Sustainable Development Goals beizutragen.
Im Rahmen unserer Beratung unterstützen wir Sie schrittweise bei der Unterzeichnung des UN Global Compact und dem Beitritt zur Initiative. Gemeinsam erarbeiten wir einen an den UN-Generalsekretär gerichteten Letter of Commitment, analysieren unter Berücksichtigung Ihrer Unternehmensaktivitäten realistische Maßnahmen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele und begleiten Sie beim geforderten Reporting Ihrer Fortschritte.
Die Internationale Organisation für Normung (International Organization for Standardization, ISO) veröffentlichte 2010 die ISO 26000, um unter der Vielfalt an CSR-Reportings einen anerkannten themen- und branchenübergreifenden Standard zu schaffen. ISO 26000 ist keine zertifizierbare Managementsystem-Norm sondern vielmehr ein Leitfaden für Organisationen jeglicher Art auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften.
Inhaltlich wurde die ISO 26000 in Übereinstimmung mit den bereits bestehenden international anerkannten Standards (u.a. GRI, Global Compact) entwickelt. ISO 26000 umfasst die Entwicklungsfelder Unternehmensführung, Umwelt, Menschenrechte, Arbeitspraktiken, Faire Betriebs- & Geschäftspraktiken, Konsumentenanliegen sowie Einbindung & Entwicklung der Gemeinschaft.
Die Global Reporting Initiative (GRI) verfolgt als unabhängige, gemeinwohlorientierte Stiftung die Mission, Organisationen einen Leitfaden zum Reporting der Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft zu bieten und diesen mit entsprechenden Handlungsoptionen zu begegnen.
Der GRI-Standard konstituiert sich aus dem wohl umfassendsten Kriterienkatalog mit individuell auszulegenden Optionen und Empfehlungen. Wir begleiten Sie bei der Analyse Ihrer Unternehmensaktivitäten und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen eine zertifizierungsfähige Nachhaltigkeitsstrategie unter Berücksichtigung des GRI-Standards.
Ihr Ansprechpartner

Manuel Benjamin Polzer
Partner
Telefon: +49 1712040037
E-Mail: manuel@qonsum.de

Institut für Konsum- und Nachhaltigkeitsforschung
[ Adresse ]
- Gabelsbergerstraße 77
80333 München
Deutschland - +49 171 2040037
- lukas@qonsum.de