Wir wollen vermitteln, dass die Gesundheitspotentiale Ihrer Mitarbeiter einen großen Einfluss auf den Erfolg Ihres Unternehmens haben und einen wertvollen Beitrag zur Sinnfrage der Arbeit leisten.

Zukunftsfähigkeit sichern durch

Betriebliche Gesundheitsförderung

Die Gesellschaft für Betriebliche Gesundheitsförderung Berlin BGF GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, dass Arbeit so organisiert werden soll, dass sie eine Quelle von Gesundheit ist. 

Gemeinsam mit Ihnen und der BGF-Befragungssoftware können wir den Gesundheits- und Wohlfühlzustand Ihrer Mitarbeiter messen den Einfluss auf den betrieblichen Erfolg verbessern.  

In der 30-jährigen Erfahrung der BGF Berlin wurde ein Befragungssystem entwickelt, welches ganz konkret den Gesundheits- und Wohlfühlzustand in Ihrem Unternehmen misst und präzise darauf reagieren kann um die positive Arbeitsqualität aufrechterhalten. Ein besonderer Vorteil bei der Arbeit mit unserem System liegt darin, dass wir die wichtigsten (signifikanten) betrieblichen Einflussfaktoren auf die Gesundheit und Motivation ihrer Mitarbeiter messen – und auf maximal 15 Faktoren reduzieren können.

Der gesamte Prozess (Zielplanung, Ist-Analyse, Datenfeedback und Interventionsplanung) kann innerhalb von 4-6 Wochen umgesetzt werden, wenn eine Online Befragung gewünscht wird auch schneller.

Die in unserem Modell dargestellten Potenziale und Gefährdungen sind in insgesamt 22 Skalen des Fragebogens – Diagnose betriebliche Gesundheit – operationalisiert. Der „Gesundheitszustand“ der Mitarbeiter wird mit Hilfe sogenannter Gesundheitsindikatoren erfasst. Hier werden die Skala „Arbeitsfreude“ und „Selbstvertrauen“ als positive Indikatoren verwendet sowie durch drei Skalen von negativen Gesundheitsindikatoren (Gereiztheit, resignative Erschöpfung, körperliche Beeinträchtigungen).

Nach Durchführung der Befragung und Validierung der Ergebnisse anhand von harten Kennzahlen lassen sich durch Regressionsanalysen gestuft die drei wichtigsten Einflussfaktoren auf die Zielgruppen identifizieren. Aus allen möglichen Kombinationen der 22 Einflussfaktoren lassen sich durch Korrelationsstatistik in der Regel diejenigen Faktoren identifizieren, die hochsignifikant sind und ein hohes Maß an Varianzaufklärung belegen. Diese identifizierten Faktoren dienen dann als Voraussetzung für die Interventionsentwicklung und ergibt in der Folge eine präzise Handlungsvorgabe für effektive Interventionsschritte.

Aus diesem vorgeschlagenen Ablauf, d.h. Erstellung des Gesundheitsprofils aus Befragungsdaten und Kennzahlen, Definition von präzisen Handlungvorgaben, Intervention und abschließender Evaluation, lässt sich ein Kurzfragebogen erstellen – wenn gewollt auch in elektronischer Form, der sich mittelfristig ohne externe Unterstützung als Gesundheitsmanagement-Controllinginstrument einsetzen lässt. 

Potenziale werden vor allem durch die Führungskräfte zugänglich gemacht. Sie haben einen außerordentlichen Einfluss auf die gesundheitserhaltenden Faktoren der Mitarbeiter, an deren Glück und Wohlstand, an ihren Lernerfolgen und ihren Wertüberzeugungen. Aufgrund dessen ist ebenso das Thema Gesunde Führung eines der wichtigsten Handlungsfelder für unternehmerischen Erfolg.

Organisationsdesign 4.0

In diesem Buch geht es um nachhaltige Organisationsentwicklung 4.0. Sie erfahren, wie Freude an der Arbeit bessere Arbeitsergebnisse schafft und Lernerfolge fördert, während Ärger zum Rückgang von Produktivität führt und krank macht. So lernen Sie, wie eine Unternehmenskultur geschaffen werden kann, die Freude und Mitarbeitermotivation steigert und Gefährdungen reduziert, während das Unternehmen Gewinne steigern kann. 

Analog den 26 Buchstaben des Alphabets wurden aus 16 bekannten Gesundheitspotenzialen für Arbeitsfreude und 10 Gesundheitsgefährdungen diejenigen identifiziert, die für Unternehmen die wichtigsten und stärksten Einflüsse auf die Motivation der Mitarbeiter haben, und damit zum begrifflichen Grundgerüst eines resilienten Organisationsdesign 4.0. gehören. Basierend auf einem Referenzdatenpool, der mehr als 20 000 Befragte aus allen Branchen umfasst, bietet dieses Fachbuch eine wertvolle Analyse und Hilfestellung für Unternehmer, Führungskräfte und Berater. 

Ihr Ansprechpartner

Passfoto

Lukas Johannes Garbellotti

Co - Founder

Telefon: +49 1712040037 

E-Mail: lukas@qonsum.de

Institut für Konsum- und Nachhaltigkeitsforschung

[ Adresse ]